Im Herbst wollen wir gemeinsam Worte finden – im Rahmen einer digitalen Schreibwerkstatt. Worte für die Trauer, den Schmerz, die Erinnerungen, die Dankbarkeit und neue Perspektiven. Per E-Mail stellen wir mehrere Wochen lang Techniken des kreativen Schreibens als einen Weg der Trauerarbeit vor, die die Teilnehmenden zuhause für sich ausprobieren und - wenn sie möchten - mit anderen teilen können. Denn: Worte können eine starke Kraftquelle sein. Weil es helfen kann, Gefühle und Gedanken auf- und herauszuschreiben, wollen wir eine Sprache für das Unbegreifliche suchen, Erinnerungen auf Papier bringen und der Trauer einen Ausdruck geben. Das Beste daran ist: Schreiben kann jeder. Es braucht kein Talent, keine Erfahrung und kein Vorwissen. Nur eine Portion Neugier und die Offenheit, etwas Neues zu versuchen. Denn bei der Schreibwerkstatt geht es nicht um „gutes“ Schreiben, um „richtige“ Techniken, rote Fäden oder Spannungsbögen. Sondern um den Schutzraum, den uns Worte bieten können, und den Platz, den sie für unsere Empfindungen und unsere inneren Bilder eröffnen.
Keine anstehende Veranstaltung
Leitung
Veronika Hoffmann-Heyden
Zielgruppe
Trauernde nach Tod des oder der Lebenspartner*in (bis 49 Jahre) Trauernde nach Tod eines Elternteils (18 bis 27 Jahre)