Trauerseminar zu Themen, die mit einer neuen Partnerschaft in Zusammenhang stehen
Weiterleben I Weiterlieben
Viele Menschen, die in jüngeren Jahren ihren Partnern oder ihre Partnerin verlieren, bleiben nicht für immer alleine – und sind in ihrer neuen Beziehung mit besonderen Hindernissen konfrontiert. Schuldgefühle, Vergleiche und das schwierige Austarieren unterschiedlicher Bedürfnisse stellen alle Beteiligten in dieser Konstellation vor Herausforderungen. Betroffene Paare oder interessierte Einzelpersonen, die sich mit Fragen rund um eine Beziehung nach dem Verlust beschäftigen, möchten wir mit verschiedenen Angeboten unterstützen.

Paarberatung
Paare, bei denen einer oder beide zuvor einen Partner oder eine Partnerin verloren haben, müssen oft einen Umgang mit herausfordernden Themen finden. Etwa der Frage…
- welchen Platz die Trauer im gemeinsamen Leben haben soll.
- wie die Partner mit Schuldgefühlen und Vergleichen umgehen können.
- inwieweit auftauchende Konflikte mit der Verlustgeschichte zusammenhängen.
- welche Rolle der neue Partner oder die neue Partnerin für die eigenen Kinder oder in der gesamten Familie einnehmen kann und will.
Wer sich als Paar mit diesen oder ähnlichen Themen beschäftigt, kann in der Stiftung eine kostenlose (Kurzzeit-)Beratung nutzen. In ein bis fünf Terminen erarbeiten wir gemeinsam, was es braucht, um ein gegenseitiges Verständnis zu schaffen, unterschiedliche Bedürfnisse auszutarieren und sich in der Partnerschaft miteinander wohl zu fühlen. Die Termine können – je nach Bedarf – in unterschiedlichen Konstellationen stattfinden: alleine, zu zweit oder mit weiteren Angehörigen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an uns.
Online-Gesprächsrunde: Weiterleben I Weiterlieben
Wer sich nach dem Verlust des Partners oder der Partnerin für eine neue Beziehung öffnet, wird oft in eine ambivalente und schwierige Gefühlslage gestürzt. Etwa durch die Angst, nie wieder richtig lieben zu können, oder das schlechte Gewissen, wenn die Gefühle doch wieder groß werden. Betroffene müssen aushalten, dass nicht alle Gedanken in der neuen Beziehung Platz haben – und akzeptieren, dass sich Glück und Trauer nicht ausschließen. Sie suchen Antworten auf Fragen wie: Kann ich zwei Menschen gleichzeitig und gleichwertig lieben? Wie entkomme ich dem schmerzhaften Vergleich zweier Leben? Bin ich überhaupt zumutbar mit meiner Geschichte?
Die neuen Partner wiederum müssen mit einer „überirdischen Konkurrenz“ leben und mit dem Wissen umgehen, dass die vorherige Beziehung nicht gescheitert ist. Sie müssen die eigene Hilflosigkeit angesichts der Trauer um einen anderen Menschen ertragen. Und verstehen, dass die eine Liebe der anderen nichts nimmt.
Wer um diese Hürden weiß, kann sie leichter nehmen. Im Rahmen eines kurzen Impuls-Vortrags wollen wir deshalb die Besonderheiten der Partnerschaften aufzeigen und mögliche Wege für ein gelingendes Beziehungsleben aufzeigen. Anschließend wird es Zeit für offene Fragen und Austauch geben.
Die Veranstaltung richtet sich an: (1) Trauernde, die sich einer neuen Partnerschaft langsam öffnen wollen, (2) Menschen, die ihren Partner oder ihre Partnerin verloren haben und sich in einer neuen Beziehung befinden, sowie (3) an ihre neuen Partner*innen.
Für alle Interessierten haben wir zentrale Inhalte in einem Online-Vortrag aufgegriffen. Er richtet sich an Betroffene und deren Lebenspartner*innen. Bei Fragen oder persönlichen Anliegen rund um das Thema neue Partnerschaft können Sie sich gerne direkt an uns wenden.
-
Leitung
Uschi Pechlaner, Lisa Auffenberg, Birgit Frank
-
Ort
Zoom
-
Kosten
keine
-
Anmeldung
über das Anmeldeformular