Existentielle Themen wie Tod und Trauer machen an der Unternehmenstüre nicht Halt und stellen Führungskräfte und Mitarbeiter*innen vor große Herausforderungen. Verantwortliche sollen Betroffene in der Krisensituation bestmöglich unterstützen und intern wie extern die richtigen Worte finden. Team und Teamleiter*innen sollen Trauernde individuell unterstützen und dürfen zugleich den Unternehmens- oder Projektauftrag nicht aus dem Blick verlieren. Nebenbei gilt es, die eigene Betroffenheit oder eventuelle Unsicherheiten zu meistern. Durch geeignete Strukturen und Fortbildungsangebote kann die Unternehmensleitung ihre Führungskräfte und Mitarbeiter*innen darin stärken, Trauernde am Arbeitsplatz besser zu verstehen und zu unterstützen.
Mit unserem Fortbildungsangebot möchten wir ein Verständnis für das Erleben und die Bedürfnisse von Trauernden am Arbeitsplatz vermitteln. Sie erhalten Impulse, was in diesem Kontext helfen kann und welche Vorbereitungen sie treffen können, um im Trauerfall handlungsfähig zu bleiben.
Wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin durch Krankheit, Unfall oder Suizid stirbt, werden Unternehmen vor eine große und meist ungewohnte Herausforderung gestellt. Vorgesetzte müssen die Kollegschaft angemessen informieren und emotional stützen. Dabei gilt es, sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die unternehmerischen Notwendigkeiten im Blick zu behalten.
Verantwortliche sind in dieser Situation mit zahlreichen Fragen konfrontiert: Was muss ich tun, wenn mich die Nachricht vom Tod eines Teammitglieds erreicht? Wie gehe ich mit meiner eigenen Erschütterung um? Wie kann ich meine Mitarbeiter*innen zeitgleich im Umgang mit dem Verlust bestmöglich unterstützen? Was ist bei der internen Kommunikation zu beachten und wie kann der Kontakt mit den Angehörigen gut gestaltet werden?
In unserem Onlinevortrag zeigen wir auf, wie Führungskräfte bei einem Trauerfall in ihrem Unternehmen zugleich menschlich reagieren und professionell handeln können. Sie erfahren, wie Trauer auf die Betroffenen wirkt und was im konkreten Fall zu bedenken ist.
Führungskräfte
06. März 2023 von 10:00 – 11:00 Uhr
online via ZOOM
keine
über das Kontaktformular
Was trauernden Kollegen und Kolleginnen hilft
Erlebt ein Kollege oder eine Kollegin einen schweren Verlust, macht sich im Team häufig Unsicherheit breit. Groß ist die Angst, etwas Falsches zu sagen oder Wunden aufzureißen. Doch die Lösung ist nicht, dem Kollegen, dessen Sohn vor Kurzem bei einem Verkehrsunfall verstorben ist, aus dem Weg zu gehen. Ebenso wenig, den schweren Verlust, den die Kollegin durch den Tod ihrer Mutter erfahren hat, zu ignorieren und zur Tagesordnung überzugehen.
Aber: Wie kann ich trauernden Teammitgliedern hilfreich begegnen? Wie finde ich die richtigen Worte? Was kann ich unterstützend tun? Diese und weitere Fragen greifen wir in unserem Online-Vortrag auf. Allen Mitarbeiter*innen von bayme vbm sowie den Mitgliedsunternehmen wird ein Grundverständnis zum Thema Trauer vermittelt. Sie erhalten Informationen zum Erleben und Verhalten in der Trauer und erfahren, was im Arbeitskontext helfen kann.
Führungskräfte, Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen
28. März 2023 von 10:00 – 11:00 Uhr
online via ZOOM
keine
über das Kontaktformular
Gespräche mit Trauernden führen
In der Regel ist die Führungskraft oder jemand aus der Personalabteilung die erste Ansprechperson für betroffene Mitarbeiter*innen nach einem Verlust. Dabei gilt es die richtigen Worte zu finden und den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Wie kann der Erstkontakt mit dem betroffenen Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin gestaltet werden? Was hilft, die eigene Sprachlosigkeit zu überwinden? Und: Wie bleibe ich als Führungskraft im Gespräch mit dem trauernden Mitarbeiter oder der trauernden Mitarbeiterin? Dies sind nur ein paar der Fragen, die sich für Verantwortliche in dieser Situation stellen.
In diesem Online-Vortrag legen wir den Schwerpunkt auf die Kommunikation mit Trauernden. Wir vermitteln ein Grundverständnis für das Erleben von Trauernden insbesondere in der Kommunikation mit Anderen und zeigen auf, was zu einem hilfreichen Gespräch mit Trauernden beitragen kann.
Führungskräfte, Verantwortliche aus dem Personalbereich
31. Januar 2023 von 10:00 – 11:00 Uhr
online via ZOOM
keine
über das Kontaktformular
Struktur und Persönlichkeit – beides ist wichtig, um Trauernde am Arbeitsplatz wirksam unterstützen zu können. Führungskräfte und Zuständige aus der Personalabteilung müssen dafür keine Ausbildung zum Trauerbegleiter oder Trauerbegleiterin absolvieren. Dennoch ist es hilfreich, sich der persönlichen Haltung zum Thema Tod und Trauer bewusst zu werden, zu wissen, was Trauernden im Arbeitskontext hilft und die eigenen Handlungsstrategien entsprechend zu erweitern.
Gerne kommen wir für eine Fortbildungsveranstaltung in Ihr Unternehmen oder stellen Ihnen unsere Expertise im Rahmen einer Onlinefortbildung zur Verfügung.
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aus dem Personalbereich
nach Vereinbarung
Dauer: 0,5 - 1 Tagnach Vereinbarung
Bei Interesse an diesem Angebot wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an uns.
Nicolaidis YoungWings Stiftung
IBAN: DE26 7015 0000 0000 5009 00
BIC: SSKMDEMMXXX
Stadtsparkasse München