Existentielle Themen wie Tod und Trauer machen an der Unternehmenstüre nicht Halt und stellen Führungskräfte und Mitarbeiter*innen vor große Herausforderungen. Verantwortliche sollen Betroffene in der Krisensituation bestmöglich unterstützen und intern wie extern die richtigen Worte finden. Team und Teamleiter*innen sollen Trauernde individuell unterstützen und dürfen zugleich den Unternehmens- oder Projektauftrag nicht aus dem Blick verlieren. Nebenbei gilt es, die eigene Betroffenheit oder eventuelle Unsicherheiten zu meistern. Durch geeignete Strukturen und Fortbildungsangebote kann die Unternehmensleitung ihre Führungskräfte und Mitarbeiter*innen darin stärken, Trauernde am Arbeitsplatz besser zu verstehen und zu unterstützen.
Mit unserem Fortbildungsangebot möchten wir ein Verständnis für das Erleben und die Bedürfnisse von Trauernden am Arbeitsplatz vermitteln. Sie erhalten Impulse, was in diesem Kontext helfen kann und welche Vorbereitungen sie treffen können, um im Trauerfall handlungsfähig zu bleiben.
Online-Gespräch: Trauermanagement im Unternehmen
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass ein Unternehmen früher oder später mit den Themen Tod und Trauer konfrontiert wird. In der Regel gelingt es sehr viel besser, den richtigen Umgang damit zu finden, wenn die Organisation im Vorfeld bereits entsprechende Angebote und Prozesse entwickelt hat und ein funktionierendes Trauermanagement etablieren konnte.
In unserem Online-Gespräch rund um professionelles Trauermanagement zeigen wir Ihnen anhand eines Fallbeispiels aus dem Unternehmensalltag, wie Trauer auf betroffene Mitarbeiter*innen wirkt und welche Herausforderungen und Konsequenzen sich daraus für Firmen ergeben. Wir sprechen darüber, was ein gutes Trauermanagement auszeichnet und wie unternehmensspezifische Lösungen aussehen können. Individuelle Fragestellungen haben ebenso Platz wie der Erfahrungsaustausch im Teilnehmerkreis.
Führungskräfte, Personalverantwortliche, HR
19. Juni 2023 von 10:00 - 11:00 Uhr
online via ZOOM
keine
über das Kontaktformular
Mit den Themen Tod und Trauer kommt irgendwann jedes Unternehmen in Berührung. Dann gilt es, den richtigen Umgang zu finden mit trauernden Mitarbeitenden oder mit einem Team, das den Verlust eines Teammitglieds verkraften muss. Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, sich mit dem Thema auseinander zu setzen oder haben sogar bereits ein Trauermanagement etabliert.
Personalverantwortliche und Führungskräfte sind in der Regel mit vielen Fragen konfrontiert, wenn es um den Verlust von Mitarbeiter*innen oder deren Angehörige geht: Wie kann es gelingen, gut auf trauernde Mitarbeiter*innen einzugehen und gleichzeitig die Arbeitsfähigkeit ganzer Teams zu erhalten? Wie gehe ich mit der eigenen Betroffenheit um? Wie kann ich den Kontakt zu den Angehörigen gestalten? Welche Prozesse und Strukturen können hilfreich sein?
In diesem Online Erfahrungsaustausch stellen wir unsere Expertise zur Verfügung und laden Personalverantwortliche und Führungskräfte ein, unternehmensübergreifend ihre Erfahrungen zum Umgang mit Trauer im Unternehmen auszutauschen. Der Austausch richtet sich sowohl an Führungskräfte und Personalverantwortliche, die bereits mit dem Thema Trauer am Arbeitsplatz konfrontiert waren, als auch an Interessierte, die sich vorbereitend damit beschäftigen wollen.
Der Erfahrungsaustausch richtet sich nach dem Bedarf der Gruppe bzw. einzelner Teilnehmer*innen.
Führungskräfte und Personalverantwortliche
10. Juli 2023 von 10:00 - 11:00 Uhr
Für all Ihre Fragen rund um das Thema Tod und Trauer im Unternehmen stehen wir Ihnen als Expert*innen während des Austauschs zur Verfügung.
online via ZOOM
keine
über das Kontaktformular
Wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin durch Krankheit, Unfall oder Suizid stirbt, werden Unternehmen vor eine große und meist ungewohnte Herausforderung gestellt. Vorgesetzte müssen die Kollegschaft angemessen informieren und emotional stützen. Dabei gilt es, sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die unternehmerischen Notwendigkeiten im Blick zu behalten.
Verantwortliche sind in dieser Situation mit zahlreichen Fragen konfrontiert: Was muss ich tun, wenn mich die Nachricht vom Tod eines Teammitglieds erreicht? Wie gehe ich mit meiner eigenen Erschütterung um? Wie kann ich meine Mitarbeiter*innen zeitgleich im Umgang mit dem Verlust bestmöglich unterstützen? Was ist bei der internen Kommunikation zu beachten und wie kann der Kontakt mit den Angehörigen gut gestaltet werden?
In unserem Onlinevortrag zeigen wir auf, wie Führungskräfte bei einem Trauerfall in ihrem Unternehmen zugleich menschlich reagieren und professionell handeln können. Sie erfahren, wie Trauer auf die Betroffenen wirkt und was im konkreten Fall zu bedenken ist.
Führungskräfte
26. September 2023 von 10:00 – 11:00 Uhr
online via ZOOM
keine
über das Kontaktformular
Gespräche mit Trauernden führen
In der Regel ist die Führungskraft oder jemand aus der Personalabteilung die erste Ansprechperson für betroffene Mitarbeiter*innen nach einem Verlust. Dabei gilt es die richtigen Worte zu finden und den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Wie kann der Erstkontakt mit dem betroffenen Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin gestaltet werden? Was hilft, die eigene Sprachlosigkeit zu überwinden? Und: Wie bleibe ich als Führungskraft im Gespräch mit dem trauernden Mitarbeiter oder der trauernden Mitarbeiterin? Dies sind nur ein paar der Fragen, die sich für Verantwortliche in dieser Situation stellen.
In diesem Online-Vortrag legen wir den Schwerpunkt auf die Kommunikation mit Trauernden. Wir vermitteln ein Grundverständnis für das Erleben von Trauernden insbesondere in der Kommunikation mit Anderen und zeigen auf, was zu einem hilfreichen Gespräch mit Trauernden beitragen kann.
Führungskräfte, Verantwortliche aus dem Personalbereich
24. Oktober 2023 von 10:00 – 11:00 Uhr
online via ZOOM
keine
über das Kontaktformular
Struktur und Persönlichkeit – beides ist wichtig, um Trauernde am Arbeitsplatz wirksam unterstützen zu können. Führungskräfte und Zuständige aus der Personalabteilung müssen dafür keine Ausbildung zum Trauerbegleiter oder Trauerbegleiterin absolvieren. Dennoch ist es hilfreich, sich der persönlichen Haltung zum Thema Tod und Trauer bewusst zu werden, zu wissen, was Trauernden im Arbeitskontext hilft und die eigenen Handlungsstrategien entsprechend zu erweitern.
Gerne kommen wir für eine Fortbildungsveranstaltung in Ihr Unternehmen oder stellen Ihnen unsere Expertise im Rahmen einer Onlinefortbildung zur Verfügung.
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aus dem Personalbereich
nach Vereinbarung
Dauer: 0,5 - 1 Tagnach Vereinbarung
Bei Interesse an diesem Angebot wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an uns.
Nicolaidis YoungWings Stiftung
IBAN: DE26 7015 0000 0000 5009 00
BIC: SSKMDEMMXXX
Stadtsparkasse München