Mit Beginn des Teenager-Alters wird die Peer-group immer wichtiger. Oft fühlen sich Jugendliche von ihren Freunden jedoch nicht ausreichend verstanden. In unserer U15- Trauergruppe bieten wir deshalb einen geschützten Rahmen, in dem sie andere Gleichaltrige kennenlernen können, die auch um Mutter oder Vater trauern. Die Gruppentreffen bieten die Möglichkeit, sich auszutauschen und ins Gespräch darüber zu kommen, wie es gelingen kann, einen Umgang mit dem Tod und der Trauer zu finden. Hierbei wechseln sich Gespräche, kreative Angebote, Bewegung und erlebnispädagogische Elemente ab.
Damit ein vertrauter Rahmen entstehen kann, ist unsere U15-Trauergruppe eine geschlossene Gruppe, für die wir eine regelmäßige Teilnahme voraussetzen. Sie soll ein sicherer Ort sein, an dem die Jugendlichen alles ansprechen können, was sie beschäftigt. Wir verabreden deshalb, dass alles, was innerhalb der Treffen erzählt oder gemacht wird, nicht weitergegeben wird. Auch können die Teilnehmer*innen zu jedem Zeitpunkt selbst entscheiden, was sie erzählen oder ob sie Fragen der anderen beantworten möchten.
Die Treffen der U15-Trauergruppe finden in den Räumen der Nicolaidis YoungWings Stiftung statt. Ein Einstieg ist zweimal jährlich (März und September) nach einem persönlichen Kennenlerngespräch möglich. Eine Kontaktaufnahme ist aber natürlich das ganze Jahr über möglich. Unser Angebot ist unabhängig davon, wie lange der Tod des Elternteils her ist und woran er gestorben ist. Unsere U15-Trauergruppe wird von Mitarbeiterinnen der Nicolaidis YoungWings Stiftung geleitet. Alle unsere Gruppenleitungen kommen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychotherapie und/ oder Trauerbegleitung.