Trauernde brauchen zeitnah Hilfe und eine Begleitung, die sich an ihrer individuellen Lebenssituation orientiert. Seit Jahren steigt der Bedarf an individueller Unterstützung an. Da wir der Nachfrage mit unserem bisherigen Angebot nicht mehr gerecht werden können, soll diese Lücke durch einen weiteren Meilenstein in der Geschichte der Nicolaidis YoungWings Stiftung geschlossen werden: dem Bau des Sternenhauses. Es hat zum Ziel, als zentrale Anlaufstelle eine noch umfassendere Unterstützung für junge Trauernde möglich zu machen.
Unter dem Leitgedanken "Mehr Raum für junge Trauernde" wollen wir für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien einen Ort der Zuversicht und des (Weiter-)Lebens schaffen. Uns ist es sehr wichtig, dass wir von Anfang an auf die persönlichen Bedürfnisse junger Trauernder eingehen.
Jeder Mensch trauert auf ganz eigene Art. Mit dem Sternenhaus bieten wir einen geschützten Raum, in dem wir noch viel mehr Betroffene in dieser schweren Zeit und in ihrem Alltag mit unseren umfassenden Angeboten unterstützen können.
Neben einer schnelleren Betreuung und weiteren Einzel- und Gruppenangeboten, sowohl abends als auch am Wochenende, wird zudem vor Ort eine Kinderbetreuung angeboten, um insbesondere jungen Witwen und Witwern die notwendige Beratung zu ermöglichen.
Und da in unserer Gesellschaft leider noch immer zu selten über die Themen Tod und Trauer gesprochen wird, tun wir es. Mit Informationsveranstaltungen, Netzwerktreffen und Fort- und Weiterbildungen öffnen wir die Türen für ehrliche Gespräche und ein besseres Verständnis für junge Trauernde.
Mit dem Sternenhaus wird eine Vision Wirklichkeit, die die Stiftung schon seit vielen Jahren begleitet. Die Vision eines Hauses, das nicht nur Raum für Trauer bietet, sondern auch für Zuversicht und Lebensfreude steht!
„Ich fühle mich der Arbeit und den Werten der Stiftung sehr verbunden und habe daher nicht gezögert, mich in dieses wunderbare Projekt einzubringen.“
Alexandra Schörghuber, Stiftungsratsvorsitzende Schörghuber Unternehmensgruppe
„Unser Sternenhaus am Nockherberg ist mehr als nur ein Ort. Es steht für einen geschützten Raum, in dem wir noch viel mehr junge Trauernde in dieser schweren Zeit und in ihrem Alltag unterstützen können. Ein Haus, in dem die eigene Trauer gezeigt werden darf und neue Zuversicht entstehen kann.“
Martina Münch-Nicolaidis, Stiftungsgründerin
„Man muss nicht selbst betroffen sein, um das Sternenhaus zu unterstützen.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die den Verlust eines nahe stehenden Menschen erlebt haben, verdienen die Aufmerksamkeit und Unterstützung von uns allen.
Umso wichtiger ist es, dass wir das Sternenhaus auf sichere Beine stellen."
Thomas Müller, Botschafter Nicolaidis YoungWings Stiftung
München, 10. März 2023
Ein Meilenstein für die Nicolaidis YoungWings Stiftung: Die Bayerische Hausbau, eine Tochter der Schörghuber Gruppe, übergab der Stiftung heute planmäßig den sogenannten „veredelten Rohbau“ (Gebäude inklusive Fenster und Estrich) des Sternenhauses am Nockherberg. Damit ist die Stiftung fortan Bauherrin des Gebäudes für junge Trauernde, dessen Sternengarten als städtebauliches Highlight gilt. Die Spenderin des Grundstücks, Alexandra Schörghuber, Kuratoriumsvorsitzende der Stefan Schörghuber Stiftung, übergab die Schlüssel im Beisein von Oberbürgermeister Dieter Reiter an die beiden Vorständinnen der Stiftung, Lana Reb und Karin Neumeier.
Die Initiative zum Sternenhaus entstand bereits vor über 20 Jahren, als die im vergangenen Jahr verstorbene Gründerin der Nicolaidis YoungWings Stiftung, Martina Münch-Nicolaidis, ihre Vision eines „Kraftortes“ für junge Trauernde in München entwickelte. Nachdem das Fundament für den Bau mit der Großspende des Grundstücks von der Stefan Schörghuber Stiftung gelegt worden war, fand im Mai 2021 die symbolische Grundsteinlegung des Sternenhauses statt. Den Bautenstand bis zur Übergabe verantwortete die Bayerische Hausbau im Rahmen der Bebauung des Gesamtareals am Nockherberg. Jetzt übernimmt die Nicolaidis YoungWings Stiftung den Innenausbau und die Fertigstellung des Gebäudes gemeinsam mit ihrem Architektenteam, Teamwerk Architekten aus München.
Lana Reb, Vorständin der Nicolaidis YoungWings Stiftung, zeigte sich tief bewegt: „Wir danken der Bayerischen Hausbau für die großartige Arbeit und freuen uns sehr, heute den veredelten Rohbau des Sternenhauses entgegennehmen zu dürfen. Unser ganz besonderer Dank gilt der Stefan Schörghuber Stiftung und allen großzügigen Spender*innen und Unterstützer*innen, die uns dabei helfen, das Herzensprojekt unserer Stiftungsgründerin Martina Münch-Nicolaidis fortzuführen und mit dem Sternenhaus einen Ort zu schaffen, der jungen Trauernden Hoffnung schenken kann.“
Bewegt angesichts des erreichten Meilensteins zeigte sich auch die Vorsitzende des Kuratoriums der Stefan Schörghuber Stiftung, Alexandra Schörghuber: „Mit dem Sternenhaus entsteht im Herzen des neuen Stadtquartiers am Nockherberg ein Anker für Menschen in existenziellen Lebenssituationen. Gemeinsam mit den vielen beteiligten Kolleginnen und Kollegen aus der Bayerischen Hausbau sind meine Familie und ich dankbar und stolz, für diesen Ort der Hoffnung und der Zuwendung einen Beitrag leisten zu können. Für einen Ort, der von der Energie, dem Optimismus und der Warmherzigkeit seiner Initiatorin Martina Münch-Nicolaidis geprägt ist."
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Ich freue mich, heute bei der Schlüsselübergabe für das Sternenhaus dabei sein zu können. Der Grund für die Existenz des Sternenhauses mag ein tieftrauriger sein, aber dass es dieses Haus heute hier gibt, ist ein hoffnungsvoller. Mit vielen Spenden und enormem Engagement entsteht hier ein ganz wunderbarer Ort, an dem junge Menschen Wege finden können, ihrer Trauer mit professioneller und einfühlsamer Unterstützung zu begegnen. Das ist überhaupt die wichtigste Nachricht, die dieses Sternenhaus ausstrahlt, dass es Menschen gibt, die für einen da sind.“
Der Einzug der Nicolaidis YoungWings Stiftung in das Sternenhaus ist für Herbst 2023 geplant, auch wenn bis dahin der Sternengarten und ein Teil des Hauses noch nicht nutzbar sein werden. „Wir konzentrieren uns im Innenausbau auf die wichtigsten Räume, um unsere Angebote für junge Trauernde hier durchführen zu können. Der Rest, vor allem auch unser wunderbarer Sternengarten, wird dann ausgebaut, wenn wir die Mittel dafür haben“, so Vorständin Karin Neumeier. Die Immobilie im Wert von rund 9 Mio. Euro wird nahezu komplett aus Spenden finanziert, und noch fehlt ein deutlich siebenstelliger Betrag.
Der Sternengarten – ein städtebauliches Highlight für junge Trauernde
Mit dem Sternenhaus entsteht ein maßgeschneidertes und funktionales Gebäude für trauernde Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien. Das besondere Highlight des Hauses wird der sechs Meter hohe, intensiv begrünte mediterrane Dachgarten mit einem kleinen Bachlauf sein. Auf der verglasten und wettergeschützten Fläche von 190 m² und dem zusätzlichen Außenbereich von 88 m² werden weitere Angebote stattfinden können, in denen auch Spiel, Bewegung und Kreativität Platz haben.
Der Bedarf an Trauerbegleitung für junge Trauernde nach dem Tod des/der Lebenspartner*in und Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach dem Tod eines Elternteils ist groß: Allein 2022 begleitete die Nicolaidis YoungWings Stiftung 1.108 Menschen in verschiedenen Angeboten
München, 17. Mai 2021
Oberbürgermeister Dieter Reiter und Karl Freller, Vizepräsident des Bayerischen Landtags, haben heute zusammen mit der Nicolaidis YoungWings Stiftung und der Stefan Schörghuber Stiftung den Grundstein für das Sternenhaus am Nockherberg gelegt. Per Live-Stream wurde der feierliche Moment für Freunde, Unterstützer und Mitarbeiter der Nicolaidis YoungWings Stiftung übertragen.
Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnete diesen besonderen Tag mit folgenden Worten: „Es freut mich sehr, dass jetzt der Grundstein für das Sternenhaus der Nicolaidis YoungWings Stiftung am Nockherberg gelegt werden kann. Junge Trauernde werden hier einen Ort finden, an dem sie ihren Emotionen Raum geben können, an dem Begegnung und Austausch möglich ist und an dem es qualifizierte Unterstützungsangebote gibt. Und gleichzeitig trägt der Standort hier auf dem früheren Paulaner-Areal dazu bei, dass die Stiftung und ihr Anliegen in München noch stärker sichtbar werden.“
Auch MdL Karl Freller wies auf die Bedeutung des Sternenhauses als Anlaufstelle für junge Trauernde hin: „Mit dem Sternenhaus wird in den kommenden Jahren am Münchner Nockherberg ein Stern menschlicher Güte und Fürsorge aufgehen für junge Trauernde, die den Verlust eines nahen Menschen zu beklagen haben. Sie werden in ihrer Trauer aber nicht allein gelassen, sondern erfahren einfühlsam Hilfe und Zuspruch.“
Im Anschluss übergab Moderator Jochen Breyer Martina Münch-Nicolaidis, Vorstandsvorsitzende der Nicolaidis YoungWings Stiftung, das Wort. Die Gründerin der Stiftung hat die Vision eines Hauses, das mitten in München ein „Kraftort“ für junge Trauernde werden soll, schon seit 18 Jahren. Frau Münch-Nicolaidis zeigte sich tief berührt: „Mit der heutigen Grundsteinlegung für unser Sternenhaus wird der Traum zur Wirklichkeit: einen besonderen Ort entstehen zu lassen, an dem wir jungen Trauernden wieder Zuversicht, Hoffnung, Lebensperspektiven und Kraft geben können. Dieser Ort wird nicht einfach ein Gebäude sein. Denn jeder einzelne Stein des Sternenhauses wird eine Geschichte von besonderen Menschen erzählen, die mit uns und unserer Arbeit verbunden sind. Mein tief empfundener Herzensdank geht an all die vielen großartigen Unterstützer und an unsere außergewöhnlichen Mitarbeiter, die das Sternenhaus mit ihrem Engagement, ihren Ideen und ihrer Expertise mit Leben füllen werden. Genauso danke ich all unseren Klienten für ihr Vertrauen, dass wir ihnen in ihrer schweren Lebenskrise zur Seite stehen dürfen.“
Das Fundament des Sternenhauses wurde im Februar 2021 gelegt, als die Stefan Schörghuber Stiftung für den Erwerb des Grundstücks am Nockherberg und den Bau des Hauses einen hohen Spendenbetrag zur Verfügung stellte. Frau Alexandra Schörghuber, Vorsitzende der Schörghuber Unternehmensgruppe weist am heutigen Tag auf die wichtige gesellschaftliche Rolle des Sternenhauses hin: „Die Nicolaidis YoungWings Stiftung leistet einen immens wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Vor allem aber für die Menschen, die an diesem Ort zusammenkommen. Sie gibt jungen Trauernden nicht nur Zuversicht, Hoffnung, und Kraft. Sie zeigt ihnen auch Lebensperspektiven auf.“
Thomas Müller, der sich als Botschafter für die Nicolaidis YoungWings Stiftung seit Jahren für das Bauprojekt engagiert, konnte pandemiebedingt nicht teilnehmen. Mit einem kurzen Video teilt er seine Emotionen anlässlich dieses besonderen Tags: „Die Arbeit der Nicolaidis YoungWings Stiftung und ihr unermüdlicher Einsatz für dieses Projekt, für dieses überaus wichtige Thema, liegt mir schon lange sehr am Herzen. Deshalb freue ich mich sehr, dass ich die Stiftung auf diesem besonderen Weg schon seit über 10 Jahren begleiten darf und wir bald mit dem Sternenhaus noch mehr betroffenen Familien und Kindern helfen können.“
In zwei Kurzinterviews, geführt von Moderator Jochen Breyer, gaben Lana Reb, Vorständin der Nicolaidis YoungWings Stiftung, und Jan Foerster, Architekt des Sternenhauses und Inhaber von Teamwerk-Architekten, Details zum einzigartigen Bau-Projekt am Nockherberg. Lana Reb erklärte, warum Vernetzung von großer Relevanz für das Sternenhaus ist: „Beim Thema Vernetzung geht es für uns um den Anspruch, unsere Klienten bestmöglich zu betreuen, aber auch die Menschen gut weiterzuvermitteln, für die wir nicht die passenden Angebote haben, weil sie z.B. schon in einem höheren Lebensalter sind. Zugleich ist es für uns von hoher Bedeutung, uns auf Fachebene zu vernetzen, um unsere Expertise zugänglich zu machen und mit Hilfe von Kooperationen und Fortbildungen vom Wissen anderer Fachstellen zu profitieren. Ebenso wollen wir uns auch auf politischer und gesellschaftlicher Ebene weiter vernetzen, um auf die Situation junger Trauernder aufmerksam zu machen und einen Beitrag dafür zu leisten, die Gesellschaft für die Themen Tod und Trauer zu sensibilisieren sowie Unsicherheiten und Ängste angesichts dieser Themen entgegenzuwirken.“
Jan Foerster beschreibt die besondere Aufgabe, die das Sternenhaus für ihn als Architekt darstellt: „Der Seelenzustand, in dem sich trauernde Kinder, Jugendliche und Erwachsene befinden, erhebt einen speziellen Anspruch an die Architektur und den Raum. Es ist eine einmalige Aufgabe, in geringem Maße noch vergleichbar mit dem Bau von Museen oder Kirchen. Um einen Wohlfühlort und einen unterstützenden Raum für junge Trauernde zu kreieren, arbeiten wir viel mit dem Einfluss von Natur- und Lichtelementen. Es wird ein Haus entstehen, das Energie und Kraft freigibt, ein Haus, das mehr als nur ein Haus, sondern eine Landschaft, eine Welt für sich ist. Es wird eine Landschaft von Räumen sein, die sich alle nach oben winden, zum Dachgeschoss, dem Sternengarten. Zudem wird es auf verschiedene Arten nutzbar sein – mit Räumen für Beratungen und Begleitungen, für’s Entspannen, doch auch für’s Spielen und für Kreativität.“
Füllung der Zeitkapsel und symbolische Grundsteinlegung
Es war ein bewegender Moment als Martina Münch-Nicolaidis und Alexandra Schörghuber die Zeitkapsel befüllten – ein Metallzylinder, der mit zeittypischen und glückbringenden Gegenständen bestückt wird. Als Symbol für die vielen großzügigen Spenden, die den Bau des Sternenhaus ermöglichen, wurde etwas Kleingeld in die Kapsel gelegt. Hinzu kamen eine aktuelle Tageszeitung, ein handgefertigtes Betonsternchen, die Baupläne und eine Vielzahl an kleinen Botschaften und guten Wünschen der Stiftungsfamilie. Frau Münch-Nicolaidis ließ die fertig befüllte Zeitkapsel in einen speziell angefertigten Grundstein ein und versiegelte diesen mit Beton. Im weiteren Verlauf des Baus wird der Grundstein seinen Platz in einer Wand im Erdgeschoss des Gebäudes finden, wo er sichtbar angebracht sein wird. In 22 Monaten soll die Einweihung des Sternenhauses stattfinden.
München, 1. Februar 2021
Ein wesentlicher Meilenstein für die Nicolaidis YoungWings Stiftung und die Errichtung des Sternenhauses am Nockherberg in München ist erreicht: Anfang Januar spendete die Stefan Schörghuber Stiftung 3,175 Mio. Euro an die Nicolaidis YoungWings Stiftung. Die finanziellen Mittel werden in erster Linie für den Erwerb des Sternenhaus-Grundstücks verwendet, das unter dem Leitgedanken „Mehr Raum für junge Trauernde“ als zentrale Anlaufstelle für trauernde Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien dienen wird.
Das Sternenhaus, das als Teil des Bauprojektes Nockherberg Nord in der Oberen Au in München entsteht und nach Fertigstellung auch neuer Hauptsitz der Nicolaidis YoungWings Stiftung sein wird, soll als zentrale Anlaufstelle eine noch umfassendere Unterstützung für junge Trauernde bis 49 Jahren möglich machen. Denn seit Jahren steigt der Bedarf an individueller Unterstützung an – in der Folge müssen Trauernde oft zu lange auf Hilfe warten. Diese Lücke soll nun der Bau des Hauses schließen und für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien einen sicheren Ort schaffen, an dem die Trauer gezeigt werden darf und neue Zuversicht entstehen kann.
Stefan Schörghuber Stiftung spendet Mittel für den Erwerb des Grundstücks
Mit der zu Jahresbeginn getätigten Spende über 3,175 Mio. Euro kommt die gemeinnützige Nicolaidis YoungWings Stiftung der Errichtung des Sternenhauses ein großes Stück näher: Die finanziellen Mittel fließen wesentlich in den Erwerb des Grundstücks zur Errichtung des Sternenhauses. Zweck der 2019 von Alexandra Schörghuber und ihren Kindern ins Leben gerufenen gemeinnützigen Stefan Schörghuber Stiftung ist die Förderung der Jugendhilfe und Erziehung sowie Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Die Förderung kinder-, jugend- und familienbezogener Einrichtungen und Projekte steht dabei im Vordergrund. Das erste durch die Stefan Schörghuber Stiftung unterstützte Projekt ist das Sternenhaus der Nicolaidis YoungWings Stiftung. „Ich fühle mich der Arbeit und den Werten der Stiftung sehr verbunden und habe daher nicht gezögert, mich in dieses wunderbare Projekt einzubringen“, begründet Alexandra Schörghuber ihr Engagement.
Weitere Unterstützer für den Bau des Sternenhauses gesucht
Das großzügige Engagement der Stefan Schörghuber Stiftung legt den Grundstein für das Sternenhaus, in dem noch besser auf den hohen Bedarf einer zielgruppengerechten Beratung und Begleitung junger Trauernder reagiert werden kann. Neben einer schnelleren Betreuung und weiteren Einzel- und Gruppenangeboten hat die Nicolaidis YoungWings Stiftung auch die individuelle Lebenswelt der hilfesuchenden Menschen im Blick. So soll beispielsweise vor Ort auch eine Kinderbetreuung angeboten werden, um auf die Berufs- und Lebenssituation von Witwen und Witwern zu reagieren. Für den Bau des Sternenhauses werden nun noch weitere Unterstützer gesucht. "Wir sind sehr dankbar für die großartige Unterstützung der Stefan Schörghuber Stiftung und das persönliche Engagement von Alexandra Schörghuber. Das Fundament dafür um für viel mehr trauernde Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien da sein zu können, ist damit gelegt. Es haben sich bereits weitere wunderbare Förderer gefunden, um einen großen Teil des Roh- und Innenausbaus des Sternenhauses zu finanzieren. Für die Fertigstellung suchen wir aber noch zusätzliche Unterstützer, um gemeinsam dieses Leuchtturmprojekt in München entstehen zu lassen", erklärt Vorstandsvorsitzende Martina Münch-Nicolaidis. Die Fertigstellung dieses bundesweit einzigartigen Leuchtturmprojekts ist für 2023 geplant.
München, 7. September 2020
Die Lokalbaukommission München hat die Baugenehmigungen für das Projekt Nockherberg Nord in der Oberen Au erteilt. Damit erhält auch das Sternenhaus der Nicolaidis YoungWings Stiftung grünes Licht, das Teil des Bauprojektes ist. Unter dem Leitgedanken „Mehr Raum für junge Trauernde“ wird das Sternenhaus mit umfassenden Beratungs- und Begleitungsangeboten als zentrale Anlaufstelle für trauernde Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien dienen. Die Fertigstellung dieses bundesweit einzigartigen Leuchtturmprojekts ist für 2023 geplant.
Mit der Erteilung der Baugenehmigungen für das Projekt Nockherberg Nord der Bayerischen Hausbau kommt auch die Nicolaidis YoungWings Stiftung einer lang gehegten Vision ein großes Stück näher: Teil des Bauprojekts ist das Sternenhaus, das an der Regerstraße entstehen wird. Es wird neuer Hauptsitz der Nicolaidis YoungWings Stiftung sein und hat zum Ziel, als zentrale Anlaufstelle eine noch umfassendere Unterstützung für junge Trauernde bis 49 Jahren möglich zu machen. Denn seit Jahren steigt der Bedarf an individueller Unterstützung an – in der Folge müssen Trauernde oft zu lange auf Hilfe warten. Diese Lücke soll nun der Bau des Sternenhauses schließen und für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien einen sicheren Ort schaffen, an dem die Trauer gezeigt werden darf und neue Zuversicht entstehen kann.
Städtebauliches Highlight: der Sternengarten
Das fünfgeschossige Gebäude wird insgesamt eine Fläche von rund 1.250 m² aufweisen. Neben den Beratungs- und Begleitungsräumlichkeiten sind weitere Betreuungs-, Begegnungs- und Werkräume geplant, Räume zum Toben und zum Entspannen. Ein funktionales als auch architektonisches Highlight wird der Sternengarten im Dachgeschoss sein: Auf der verglasten und wettergeschützten Fläche von 190 m² und dem zusätzlichen begrünten Außenbereich von 88 m² können weitere Angebote stattfinden, in denen auch Spiel, Bewegung und Kreativität Platz haben. Die Vorstandsvorsitzende der Nicolaidis YoungWings Stiftung Martina Münch-Nicolaidis ergänzt: „Das Haus wird ein Ort werden, an dem man sich geborgen fühlen kann. Innen wird viel mit Holz gearbeitet, es wird sehr lichtdurchflutet sein. Und von außen sollen die Kinder und Jugendlichen sagen: Da will ich rein!“
Seit der ersten Stunde trägt das Architekturbüro Teamwerk-Architekten als kreativer Partner die Vision des Sternenhauses gemeinsam mit der Nicolaidis YoungWings Stiftung voran und wurde mit der Planung und Entwicklung dieses bundesweit einzigartigen Leuchtturmprojekts betraut.
Vereintes Engagement für ein bundesweit einzigartiges Leuchtturmprojekt
Für die Realisierung dieses Leuchtturmprojekts hat die Vorstandsvorsitzende Martina Münch-Nicolaidis weitere starke Partner an ihrer Seite: Umgesetzt wird das Vorhaben mit Unterstützung von Alexandra Schörghuber, Vorsitzende des Stiftungsrates der Schörghuber Unternehmensgruppe, der Stefan Schörghuber Stiftung und der Konzerngesellschaft Bayerische Hausbau als Bauträger. Und auch Fußballprofi Thomas Müller setzt sich als langjähriger Botschafter der Stiftung in der Öffentlichkeit für dieses Herzensprojekt ein und trägt mit seiner Stimme dazu bei, möglichst viele Spender zur Realisierung des Sternenhauses zu begeistern.
München, 7. Mai 2018
Die ersten Schritte zur Realisierung eines bundesweit einzigartigen Leuchtturmprojekts der Nicolaidis YoungWings Stiftung sind gemacht: Auf dem ehemaligen Gelände der Paulaner Brauerei wird am Nockherberg in München das Sternenhaus entstehen – eine zentrale Anlaufstelle für junge Trauernde. Die Mittel für den Erwerb des Grundstücks werden der Nicolaidis YoungWings Stiftung durch Spenden zur Verfügung gestellt, u. a. durch die Schörghuber Unternehmensgruppe und auf persönliches Engagement der Stiftungsratsvorsitzenden Alexandra Schörghuber. Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz stellten Martina Münch-Nicolaidis, Vorsitzende der Nicolaidis YoungWings Stiftung, Alexandra Schörghuber und DFB-Nationalspieler Thomas Müller, langjähriger Botschafter der Stiftung, das Projekt näher vor.
Der Verlust eines geliebten Menschen bringt junge Trauernde oftmals aus dem Gleichgewicht sowie an den Rand der finanziellen und persönlichen Existenz. Alleine in Deutschland leben ca. 800.000 Kinder, die einen oder beide Elternteile verloren haben, und ca. 500.000 junge Menschen, deren Ehepartner verstorben ist. Der Umgang mit Trauer kann sehr unterschiedlich sein – umso mehr benötigen die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen individuelle Hilfe, um sich mit dem Verlust auseinanderzusetzen. Genau hier setzt die Nicolaidis YoungWings Stiftung an, die aus eigener Betroffenheit von Martina Münch-Nicolaidis vor 20 Jahren gegründet wurde: Sie bietet als einzige gemeinnützige Organisation im deutschsprachigen Raum jungen Trauernden bis 49 Jahren eine zielgruppengerechte Beratung sowie langfristige Begleitung in der Trauerarbeit.
„Mehr Raum für junge Trauernde “ an 365 Tagen im Jahr
Elementar für den Umgang mit der eigenen Trauer ist eine zeitnahe und zielgruppengerechte Begleitung – und seit Jahren steigt der tatsächliche sowohl gemeldete als auch angefragte Bedarf an individueller Unterstützung an. Die Folge ist, dass junge Trauernde derzeit noch zu lange auf Hilfe warten müssen.
Diese Lücke wird der Bau des Sternenhauses schließen: Es hat zum Ziel, als zentrale Anlaufstelle eine noch umfassendere Unterstützung möglich zu machen – an 365 Tagen im Jahr.
Unter dem Leitgedanken „Mehr Raum für junge Trauernde“ schafft die Nicolaidis YoungWings Stiftung mit ihrem einzigartigen Leuchtturmprojekt einen Ort der Zuversicht und des (Weiter-)Lebens für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien. Neben einer schnelleren Betreuung und weiteren Einzel- und Gruppenangeboten (auch abends und am Wochenende) wird zudem vor Ort eine Kinderbetreuung angeboten werden, um insbesondere Witwen und Witwern die notwendige Beratung zu ermöglichen.
„Das Sternenhaus ist jedoch mehr als nur ein Ort“, erklärt Stiftungsvorsitzende Martina Münch-Nicolaidis. „Es steht für einen geschützten Raum, in dem wir noch viel mehr junge Trauernde in dieser schweren Zeit und in ihrem Alltag unterstützen können. Ein Haus, in dem die eigene Trauer gezeigt werden darf und neue Zuversicht entstehen kann.“
Zentrale Lage berücksichtigt die individuelle Lebenssituation
Ein weiteres großes Plus: Die zentrale Lage auf dem ehemaligen Gelände der Paulaner Brauerei am Nockherberg.
Mit der guten Erreichbarkeit wird einmal mehr die Berufs- und Lebenssituation der Zielgruppen berücksichtigt. Die Unterstützung und das persönliche Engagement beim Erwerb des Grundstücks sind auch Ausdruck der langjährigen und vertrauensvollen Partnerschaft zwischen Frau Schörghuber und Frau Münch-Nicolaidis. Beide verbindet nicht nur der frühzeitige Verlust eines nahestehenden Menschen innerhalb der eigenen Familie, vielmehr setzen sie sich aktiv für junge Trauernde sein. „Ich fühle mich der Arbeit und den Werten der Stiftung sehr verbunden und habe daher nicht gezögert, mich in dieses wunderbare Projekt einzubringen“, begründet Alexandra Schörghuber ihr Engagement für das Sternenhaus am Nockherberg.
Dreifaches Engagement für eine große Vision
Neben Martina Münch-Nicolaidis und Alexandra Schörghuber stellte sich auch Thomas Müller den Fragen der Journalisten.
Der Fußballprofi, der die Nicolaidis YoungWings Stiftung bereits seit sieben Jahren als Botschafter aktiv unterstützt, setzt sich ebenfalls für das Projekt ein und möchte dazu beitragen, möglichst viele Spender zur Realisierung des Sternenhauses zu begeistern.
„Man muss nicht selbst betroffen sein, um das Sternenhaus zu unterstützen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die den Verlust eines nahestehenden Menschen erlebt haben, verdienen die Aufmerksamkeit und Unterstützung von uns allen“, betont Thomas Müller. „Umso wichtiger ist es, dass wir das Sternenhaus auf sichere Beine stellen."
Vor 20 Jahren aus eigener Betroffenheit heraus von Martina Münch-Nicolaidis gegründet, bietet die gemeinnützige Nicolaidis YoungWings Stiftung jungen Trauernden bundesweit eine zielgruppengerechte und wirksame Beratung sowie langfristige Begleitung.
2018 steht nun ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Stiftungsgeschichte an: Der Bau unseres Sternenhauses, das in Zukunft die zentrale Anlaufstelle für junge Trauernde sein wird.
Das „Sternenhaus am Nockherberg“ entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Paulaner Brauerei in München.
Die Mittel für den Erwerb des Grundstücks werden der Nicolaidis YoungWings Stiftung durch Spenden zur Verfügung gestellt, u.a. durch die Schörghuber Unternehmensgruppe und auf persönliches Engagement der Stiftungsratsvorsitzenden Alexandra Schörghuber.
Fußballprofi Thomas Müller, der die Nicolaidis YoungWings Stiftung seit vielen Jahren aktiv als Botschafter unterstützt, setzt sich ebenfalls für das Projekt ein und möchte dazu beitragen, möglichst viele Spender und Unterstützer zur Realisierung des Sternenhauses am Nockherberg zu begeistern.
Der nächste große Schritt ist vollbracht:
Der Gestaltungsbeirat der Landeshauptstadt München hat einstimmig unser Sternenhaus am Nockherberg in seiner Form und Größe in der Sitzung vom 18.04.2018 bestätigt.
Im Rahmen der Sitzung wurde ausdrücklich das wichtige Engagement unserer Stiftung gewürdigt. Dies zeigt einmal mehr, welchen bedeutsamen Stellenwert unser Sternenhaus für die Gesellschaft haben wird.
Nicolaidis YoungWings Stiftung
IBAN: DE26 7015 0000 0000 5009 00
BIC: SSKMDEMMXXX
Stadtsparkasse München