In einem Alter, indem der Tod des Lebenspartners ebenso unwahrscheinlich wie selten ist, fühlen sich Betroffene um die 30 oft isoliert und allein. In der Trauergruppe ±30 erleben sie, dass auch andere ihre Erfahrungen teilen. Der Austausch mit Gleichaltrigen zeigt den jungen Trauernden, dass ihre Gedanken und Gefühle normal sind und dass eine lebenswerte Zukunft möglich ist.
Trauernde um die 30 verlieren ihren Partner oder ihre Partnerin in einer Lebensphase, in der das Umfeld gerade dabei ist, Familien zu gründen, Karriere zu machen und Pläne zu schmieden. Während die eigene, geplante Zukunft unmöglich geworden ist, geht das Leben der anderen weiter. Kaum ein Angehöriger oder Freund hat schon Erfahrungen mit Todesfällen oder Schicksalsschlägen gesammelt und so fühlen sich viele Betroffene alleine mit ihrem Verlust. Die ±30-Gruppe und ihre beiden Leiter stehen den jungen Menschen in dieser schwierigen Situation mit der eigenen Geschichte zur Seite und bieten einen geschützten Rahmen, um gemeinsam zu trauern und sich über alle Gedanken und Gefühle auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos und zeitlich unbegrenzt. Vor dem Besuch findet ein Erstgespräch statt.