Skip to main content

Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Das Leitbild der Nicolaidis YoungWings Stiftung

Unsere Vision

Als bundesweit tätige Anlaufstelle für junge Trauernde (bis 49 Jahre) ermöglicht die Nicolaidis YoungWings Stiftung mit ihren vielfältigen Angeboten individuelle Hilfe für jeden einzelnen Betroffenen.

Mit unserer über 20-jährigen Erfahrung im Trauerbereich sehen wir uns als wichtigen Impulsgeber für die Gesellschaft und nehmen unsere Aufgabe im Sinne der bestmöglichen Betreuung für junge Trauernde wahr.

Unser einzigartiges Leuchtturmprojekt, das Sternenhaus am Nockherberg, bedeutet einen weiteren wichtigen Meilenstein in der qualifizierten Trauerbegleitung.

Es ist unser Ziel, einen schönen Ort zu erschaffen, an dem unter einem Dach und in geschützter, vertrauensvoller Atmosphäre Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ganzheitliche Unterstützung erhalten können.


Was uns unverwechselbar macht

Im Jahr 1998 aus eigener Betroffenheit gegründet, waren wir deutschlandweit die erste Organisation, die sich mit einem umfassenden Hilfsangebot für junge Trauernde engagiert hat. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht für uns die Orientierung an den jeweiligen Bedürfnissen unserer Klientinnen und Klienten. Wir begleiten individuell, wertschätzend und ressourcenorientiert.

Unser Konzept zeichnet sich durch fachliche Professionalität und das Wissen über innovative Wege der Trauerbegleitung aus.

Eine lebensbejahende Haltung sowie die stetige Reflektion unseres Handelns sind hierbei für uns selbstverständlich. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Institutionen hilft uns dabei, jungen Trauernden die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen. Als Stiftung fühlen wir uns im Sinne einer Vorbildfunktion hohen ethischen Prinzipien im Umgang mit unseren Klientinnen und Klienten, Mitarbeitenden und Fördernden verpflichtet. Bezüglich der Finanzierung unserer Arbeit handeln wir verantwortungsbewusst, transparent und nachhaltig.

Unsere Zielgruppe

Unsere Angebote richten sich an junge Trauernde mit oder ohne Kinder bis zum Alter von 49 Jahren, deren Lebenspartner oder Lebenspartnerin verstorben ist, unabhängig von der Todesursache oder davon, wie lange der Verlust zurückliegt.

Wir beraten und begleiten Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren nach dem Verlust eines Elternteils oder beider Elternteile. Mit unserem Online-Angebot www.youngwings.de wenden wir uns auch an Kinder und Jugendliche, die um nahe Angehörige oder Freunde trauern.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die im Zuge sogenannter Katastrophen Mehrfachverluste erlitten haben, begleiten wir in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. In Fachkreisen stellen wir unsere Erfahrung und Fachlichkeit zum Thema Trauer und Verlust im Rahmen von Fortbildungen zur Verfügung.

Ebenso können sich alle Bezugspersonen der zu unserer Zielgruppe gehörenden Trauernden an uns wenden. Wir begegnen unseren Klientinnen und Klienten unabhängig von deren Weltanschauung bzw. religiöser Ausrichtung.

Unser Verständnis von Trauer und Tod

Wir verstehen Trauer als einen Prozess, der notwendig ist, um das Leben nach einem Verlust neu ordnen zu können. Hierbei wissen wir um die Individualität eines jeden Trauerweges in Bezug auf dessen Dauer, Intensität und Bandbreite an Gefühlen. Wir sind der Auffassung, dass Trauer keine Krankheit ist, dass sie aber krank machen kann, wenn es nicht gelingt, ihr Raum zu geben.

Wir versuchen deshalb, mit unseren Angeboten vielfältige Möglichkeiten der Trauerbearbeitung zur Verfügung zu stellen. Hierzu zählen Einzel- und Gruppengespräche, Kreativität, Spiel und Bewegung.

Unser fachlicher Ansatz ist von Kenntnissen über die jeweils aktuelle Trauerforschung, den unterschiedlichen pädagogischen und therapeutischen Qualifikationen unserer Mitarbeiter*innen sowie deren persönlichen Verlusterfahrungen geprägt.

Unsere Begleitung orientiert sich an der jeweiligen Lebenssituation unserer jungen Trauernden und deren verfügbare Bewältigungsmechanismen.

Hierbei verstehen wir uns als parteiliche und langfristige Ansprechpartner, unsere Arbeitsweise ist in hohem Maße von einer empathischen und akzeptierenden Haltung geprägt. Besonderen Stellenwert nimmt der Aspekt der Selbsthilfe ein, um Handlungsfähigkeit und Autonomie der Trauernden zu unterstützen.

Bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen achten wir in besonderer Weise auf deren Selbstbestimmung und Schutz und beziehen, wenn erforderlich, ihre Bezugspersonen mit ein.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen zum Wohle unserer Klienten und Klientinnen ist für uns im Rahmen unseres ganzheitlichen Betreuungsansatzes eine Selbstverständlichkeit.


Unsere Mitarbeiter*innen

In unserem Team fühlen wir uns durch die starke Identifikation mit der Thematik sowie dem Wunsch, sinnstiftend tätig zu sein und zur gesellschaftlichen Sensibilisierung beizutragen, verbunden.

Unsere Mitarbeiter*innen bringen sich mit ihren fachlichen Kompetenzen, ihrer Lebenserfahrung und ihren individuellen Ressourcen für unsere jungen Trauernden ein. Die Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung ist hierbei für uns von elementarer Bedeutung.

Es ist unsere tiefe Überzeugung, dass ein von Wertschätzung, Loyalität, Vertrauen und Solidarität geprägtes Miteinander die unabdingbare Basis für den achtsamen und kompetenten Umgang mit den von uns begleiteten Menschen darstellt.