Nach einem umfassenden Relaunch ist die Onlineberatungsstelle YoungWings seit Anfang 2023 wieder online. Neben der technischen Erneuerung und der weiteren Optimierung für Smartphones erfolgte eine Weiterentwicklung der Angebote für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene, wie z.B. das neue Echtzeitformat „Sofort-Chat“, die Option auf Terminbuchung mit einer Fachkraft sowie ein Trauerlexikon und nützliche Adressen. Seit dem Jahr 2010 erhalten User*innen zwischen 12 und 21 Jahren, die ihren Vater oder ihre Mutter, eine*n nahestehende*n Angehörige*n, einen Freund oder eine Freundin verloren haben, auf youngwings.de kostenlose Hilfe von qualifizierten Online-Berater*innen.
Seit dem Jahr 2020 wurde die Altersgrenze auf 27 Jahre erweitert.
Um die Arbeit für die Öffentlichkeit sowie für Spenderinnen und Spender noch transparenter zu machen, hat die Nicolaidis YoungWings Stiftung die Selbstverpflichtung der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ (ITZ) unterzeichnet. Seit Dezember 2022 führt die Nicolaidis YoungWings Stiftung das ITZ-Logo. Auf der Homepage ist nun auch ein eigener Menüpunkt „Transparenz“ zu finden, unter dem alle relevanten Informationen zusammengefasst sind.
Seit dem 1. August 2022 hat Karin Neumeier die Funktion der zweiten Vorständin der Nicolaidis YoungWings Stiftung übernommen. Auf ausdrücklichen Wunsch von Martina Münch-Nicolaidis bildet sie nun zusammen mit Lana Reb das neue Vorstands-Duo der Stiftung. Karin Neumeier war bisher als Kuratoriumsmitglied und Sprecherin der Stiftungsmentor*innen für die Stiftung tätig. Die Vorstandschaft hat sie übernommen, um Martinas Lebenswerk gut fortzuführen, sowie mit dem Ziel, das finanzielle Fundament für die Arbeit der Stiftung und auch für die Fertigstellung des Sternenhauses weiter aufzubauen und zu stärken.
Ende Juni musste die Stiftung Abschied nehmen von Martina Münch-Nicolaidis, unserer Vorstandsvorsitzenden und Stiftungsgründerin:
Am 26. Juni 2022 verstarb sie nach schwerer Krankheit im Kreis ihrer Familie. Fast 25 Jahre setzte sich Martina Münch-Nicolaidis für junge Trauernde ein. Mit ihrer Zuversicht und dem Mut, neue Wege zu gehen, hat sie das Fundament für die Nicolaidis YoungWings Stiftung gelegt und den Themen Tod und Trauer einen Platz in unserer Gesellschaft gegeben. Durch ihre Offenheit und ihr Vertrauen in das Können anderer gelang es ihr, über die vielen Jahre ein weitreichendes und zuverlässiges Netzwerk aufzubauen, von dem die Nicolaidis YoungWings Stiftung heute getragen wird. Ihre große Vision, mit dem Bau des Sternenhauses einen geschützten Ort für junge Trauernde in München zu schaffen, verfolgte sie mit großer Ausdauer und Hingabe. Martina Münch-Nicolaidis bleibt über ihren Tod hinaus eine Hoffnungsträgerin für junge Trauernde.
Nach der Grundsteinlegung 2021 wurde ein Jahr später ein weiterer Meilenstein erreicht: Der Rohbau des Sternenhauses steht und der Dachgarten nimmt Form an. Das fünfgeschossige Gebäude wird mit Beratungs- und Begleitungsräumlichkeiten sowie Begegnungs- und Werkräumen ausgestattet. Das Sternenhaus hat zum Ziel, als bundesweite Anlaufstelle eine noch umfassendere Unterstützung für junge Trauernde möglich zu machen. In dem ganzjährig genutzten Sternengarten mit verglastem Dachgeschoss können Hilfsangebote stattfinden und auch Spiel, Bewegung und Kreativität ihren Platz haben.
Foto: copyright Clemens Bittner
Für die außergewöhnliche Arbeit der Nicolaidis YoungWings Stiftung erhielt Martina Münch-Nicolaidis im November 2021 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Im Großen Sitzungssaal des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales überreichte Frau Staatsministerin Carolina Trautner der Vorstandsvorsitzenden der Nicolaidis YoungWings Stiftung den Orden.
Am 17. Mai 2021 war es endlich soweit: Symbolisch wurde der Grundstein für das Sternenhaus der Nicolaidis YoungWings Stiftung gelegt. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dieter Reiter, Karl Freller,
1. Vizepräsident des Bayerischen Landtags, und Alexandra Schörghuber, Vorsitzende der Schörghuber Unternehmensgruppe und Unterstützerin des Leuchtturmprojekts, haben die Vorständinnen Martina Münch-Nicolaidis und Lana Reb sowie der Architekt Jan Foerster auf der Baustelle eine Zeitkapsel mit zeittypischen und glückbringenden Gegenständen befüllt. Das Sternenhaus am Nockherberg wird in Zukunft eine zentrale Anlaufstelle für trauernde Kinder, Jugendliche und Erwachsene in München sein.
Seit diesem Jahr bietet die Stiftung Betroffenen, bei denen ein naher Angehöriger oder eine Angehörige in den Bergen verunglückt ist, ein neues Unterstützungsangebot an.
Im Rahmen des Seminars „Die Berge und ich“ können sich junge Trauernde mit den verschiedenen Aspekten des Verlustes auseinandersetzen. Unterstützt wird das Austauschtreffen durch den Deutschen Alpenverein e.V., der über sein internes Kriseninterventionsangebot im Akutfall Hilfe leistet. Damit die Betroffenen auch langfristig unterstützt werden können, vermittelt der DAV sie an die Trauerbegleiter*innen der Nicolaidis YoungWings Stiftung.
Bereits vor zwei Jahren wurde die Vorstandsvorsitzende der Nicolaidis YoungWings Stiftung als Senatorin in den Senat der Wirtschaft berufen. Der Fokus ihres Engagements liegt dort auf gemeinnützigen und sozialgesellschaftlichen Themen.
Im Rahmen des diesjährigen Bundesconvent und der feierlichen 10-Jahresfeier des Senats der Wirtschaft wurde Martina Münch-Nicolaidis im Juni 2019 ins Präsidium der Organisation gewählt.
Im Arbeits- und Unternehmenskontext gibt es oft noch wenig Raum zur Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer.
Aus diesem Grund haben die Nicolaidis YoungWings Stiftung und bayme vbm (Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie) im Rahmen einer Kooperation ein Unterstützungsangebot für die Mitgliedsunternehmen des bayme vbm initiiert. Zu den Angeboten zählt die Beratung trauernder Mitarbeiter*innen, Unterstützung zum Thema Trauer für Führungskräfte und Kolleg*innen sowie verschiedene Fortbildungsformate für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeiter*innen, damit in Unternehmen ein konstruktiver Umgang mit Trauer etabliert werden kann.
startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Der startsocial-Beirat berät bei der Durchführung des Wettbewerbs, für den soziale Initiativen ihre Bewerbung für ein Stipendium einreichen. Die Beiratsmitglieder sind in der Wirtschaft, der Politik oder im Non-Profit-Bereich tätig. Damit repräsentieren sie unterschiedliche Sektoren und sichern die Vernetzung und Zusammenarbeit aller Bereiche im Sinne der startsocial-Satzung.
2019 wird Martina Münch-Nicolaidis in den Beirat von startsocial e.V. berufen und ist damit mit verantwortlich für die Auswahl der Preisträger des startsocial-Wettbewerbs: In intensiver Analyse und Diskussion entscheiden die Beiratsmitglieder gemeinsam, welche sieben der 25 Projekte der Bundeswahl jeweils 5.000 Euro erhalten.
Die Nicolaidis YoungWings Stiftung ist mit dem Anliegen, einen Rahmen für die Vernetzung von Organisationen, die im Raum München Hilfe für Trauernde anbieten, zu schaffen, auf das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München zugegangen. Im Oktober fand die Auftaktveranstaltung des in der Abteilung Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe und Psychosoziale Notfallversorgung angesiedelten Netzwerk Trauerbegleitung statt, in der die Teilnehmenden sich über die Rahmenbedingungen und Ziele für das gemeinsame Arbeiten verständigten. Neben dem Anliegen des persönlichen Kennenlernens, um Trauernde möglichst schnell an eine passende Anlaufstelle vermitteln zu können und eines regelmäßigen fachlichen Austauschs, verfolgt der Kreis das Ziel, die Sichtbarkeit von Tod und Trauer zu erhöhen.
Zum Jahreswechsel hat es im Vorstand der Nicolaidis YoungWings Stiftung einen personellen Wechsel gegeben: Mitgründerin der Stiftung, Martina Willer-Schrader, Mitglied des Vorstands und Leiterin des Bereichs für trauernde Erwachsene, ist auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand der Nicolaidis YoungWings Stiftung ausgeschieden. An der Seite von Martina Münch-Nicolaidis, wurde Lana Reb in den Vorstand berufen, die bereits seit 17 Jahren den Kinder- und Jugendbereich der Stiftung leitet.
7. Mai 2018 - Die ersten Schritte zur Realisierung eines bundesweit einzigartigen Leuchtturmprojekts der Nicolaidis YoungWings Stiftung sind gemacht: Auf dem ehemaligen Gelände der Paulaner Brauerei wird am Nockherberg in München das Sternenhaus entstehen – eine zentrale Anlaufstelle für junge Trauernde. Die Mittel für den Erwerb des Grundstücks werden der Nicolaidis YoungWings Stiftung durch Spenden zur Verfügung gestellt, u. a. durch die Schörghuber Unternehmensgruppe und auf persönliches Engagement der Stiftungsratsvorsitzenden Alexandra Schörghuber. Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz stellten Martina Münch-Nicolaidis, Vorsitzende der Nicolaidis YoungWings Stiftung, Alexandra Schörghuber und DFB-Nationalspieler Thomas Müller, langjähriger Botschafter der Stiftung, das Projekt näher vor.
Das Anliegen der Nicolaidis YoungWings Stiftung nach einer bayernweiten Vernetzung von Anlaufstellen für Trauernde sowie der Verständigung auf gemeinsame Standards in der Trauerbegleitung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales als wichtiges Thema bewertet und im Rahmen einer Evaluation vom Referat Familienförderung, Familienbildung, Schutz des ungeborenen Lebens auf den Weg gebracht. Unter Leitung von Dr. Bettina Doering von der Katholischen Universität Ingolstadt-Eichstätt entsteht das breit angelegte Forschungsprojekt TROST (Trauerberatung optimal gestalten).
Der Senat der Wirtschaft setzt sich aus Persönlichkeiten der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft besonders bewusst sind. Sie sind Botschafter des Senates und tragen durch ihre Mitgliedschaft gemeinsam dazu bei, die Ziele des Senates im Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien umzusetzen.
2017 wird unsere Vorstandsvorsitzende Martina Münch-Nicolaidis als Senatorin in den Senat der Wirtschaft berufen. Ihr Schwerpunkt ist dort der gemeinnützige und sozialgesellschaftliche Bereich.
Der Bayerische Verdienstorden, der als Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk verliehen wird, ist ein Symbol für den herausragenden Einsatz und das außerordentliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für das Gemeinwesen. Für die beispielhafte Arbeit der Nicolaidis YoungWings Stiftung im Bereich Hilfe für junge Trauernde verleiht der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer an Martina Münch-Nicolaidis den Bayerischen Verdienstorden.
AWO Bezirksvorstands-Vorsitzender Herbert Hofauer lobt die außergewöhnliche Arbeit der Nicolaidis YoungWings Stiftung und übergibt den Preis, der mit 2.500 € dotiert ist, an die Stiftungsvorsitzende Martina Münch-Nicolaidis.
Die Stiftung wächst und wächst… Dank der großartigen Unterstützung der Optima GmbH, unserem Kuratoriumsmitglied Bernd Glönkler und vielen tollen Handwerksfirmen, ist es uns mit dem Umzug in größere Räumlichkeiten jetzt möglich, mehr Angebote für die Begleitung junger Trauernder anzubieten.
Dank des großzügigen Nachlasses von Günter und Annemarie Sebastian ist es uns möglich, das Sebastian Bildungsstipendium ins Leben zu rufen. Damit können wir Halb- und Vollwaisen zwischen 17 und 27 Jahren in ihrer beruflichen Zukunftsfindung nicht nur mit unserer Expertise helfen, sondern sie auch finanziell unterstützen und ihnen durch engagierte Paten einen zuverlässigen und kompetenten Wegbegleiter zur Seite stellen.
Anfang des Jahres 2016 wurde die Nicolaidis YoungWings Stiftung in den Expertenrat des Forschungsprojekts KIKAT berufen. Das Ziel des, unter Leitung von Prof. Dr. Harald Karutz an der MSH Medical School Hamburg durchgeführten und vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe geförderten, Forschungsprojekts „Kind und Katastrophe“ (KIKAT) besteht darin, den aktuellen Stand der psychosozialen Versorgung (PSNV) von Kindern bei sogenannten komplexen Gefahren- und Schadenslagen zu untersuchen und im Anschluss an die Bestandsaufnahme, Empfehlungen für die Weiterentwicklung bzw. Verbesserung der Versorgung auszusprechen.
Martina Münch-Nicolaidis wird als neues Mitglied bei „Die Beweger“, der von der Körber-Stiftung (mit Sitz in Hamburg) gegründeten Gruppe von sozial und gesellschaftlich engagierten Bewegern in Deutschland, aufgenommen.
Die Gründung der Nicolaidis YoungWings Stiftung wurde im Juli 2014 durch die wunderbare und engagierte Unterstützung langjähriger Förderer erst möglich. Gemeinsam mit Martina Münch-Nicolaidis und Martina Willer-Schrader haben unsere weiteren 11 Stifter mit ihrem finanziellen Beitrag maßgeblich dazu beigetragen, dass die Stiftungsarbeit für unsere jungen Trauernden jetzt auf einem sicheren Fundament stehen und weiter aufgebaut werden darf.
Verleihung des Sozialpreises 2012 der Bayerischen Landesstiftung für die Onlineberatungsstelle YoungWings
Zum 40-jährigen Jubiläum der Bayerischen Landesstiftung wurden hervorragende Leistungen im sozialen, kulturellen und Umwelt Bereich ausgezeichnet. Mit einem Betrag von 10.000 € wird das Projekt YoungWings von Staatsminister Markus Söder in seiner Rede gewürdigt und von der Bayerischen Landesstiftung großzügig unterstützt.
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften zeichnet, in Kooperation mit Ethica Rationalis e.V., Menschen aus, die sich in besonderen Maße und vor allem mit ethischen Werten für andere engagieren und einsetzen. Mit großer Dankbarkeit für diese außergewöhnliche Würdigung nimmt Martina Münch-Nicolaidis den Preis entgegen.
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften zeichnet in Kooperation mit Ethica Rationalis e.V. Menschen aus, die sich in besonderem Maße und vor allem mit ethischen Werten für andere engagieren und einsetzen. Mit großer Dankbarkeit für diese außergewöhnliche Würdigung, nimmt Martina Münch-Nicolaidis den Preis entgegen.
Seit 1961 wird in Bayern die Verfassungsmedaille in Silber an Persönlichkeiten verliehen, die sich besonders für die Verfassung des Freistaates Bayern verdient gemacht haben. Mit der Verleihung der Medaille an Martina Münch-Nicolaidis wird dem Dank des Bayerischen Landtags Ausdruck verliehen, dass sie sich in besonderer Weise für den Zusammenhalt der Menschen in Bayern einsetzt.
Seit 2011 setzt sich Thomas Müller als Botschafter mit ganzer Kraft für sein Herzensprojekt - die Onlineberatungsstelle - YoungWings ein. Als YoungWings Botschafter ist Thomas Müller für die betroffenen Kinder und Jugendlichen da. Er nimmt sich Zeit, macht auf die Belange von Halb- und Vollwaisen aufmerksam und sammelt Spenden, zur langfristigen Absicherung der Stiftungsarbeit.
Hollywoodstar Zac Efron unterstützt die Onlineberatungsstelle YoungWings
Als 2010 der neue Kinofilm mit dem Hauptdarsteller Zac Efron „Wie durch ein Wunder“ startet, unterstützt Hollywoodstar Zac Efron bei seiner Deutschland-Premiere im Mathäser Filmpalast München, unsere Onlineberatungsstelle YoungWings. Zac Efron übergibt am Abend persönlich die Spende von 10.000 €, die sich aus den verkauften Tickets und einer großzügigen Spende zusammensetzt.
Im Jahr 2010 übernimmt die Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Christine Haderthauer die Schirmherrschaft der Onlineberatungsstelle YoungWings. Bei dem feierlichen Launch der Website im Mathäser Filmpalast München bekräftigt sie die dringende Notwendigkeit der Onlineberatungsstelle für die vielen trauernden Kinder und Jugendlichen in Bayern und im gesamten Bundesgebiet.
Die Nicolaidis Stiftung wird auf Initiative des Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg 2010 in das Netzwerk der Hilfe mit aufgenommen. Durch die erfahrene und zuverlässige Arbeit der Stiftung ist seither eine gute und kollegiale Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Hilfe der Bundeswehr entstanden.
Launch der Onlineberatungsstelle YoungWings für trauernde Kinder und Jugendliche
Die Onlineberatungsstelle „YoungWings“ der Nicolaidis YoungWings Stiftung richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 21 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet und im deutschsprachigen Ausland, die um Vater, Mutter oder um wichtige Bezugspersonen trauern. Im Forum und geführten Chats haben die User die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen. In der Einzelberatung können sie eine geschützte Beratung mit einem Berater in Anspruch nehmen. Zudem erhalten User altersgerecht aufbereitete Informationen zum Thema Tod und Trauer sowie einen Überblick über weitere Hilfsangebote der Stiftung.
2009 startet das erste Kurz-Filmprojekt YoungCreatives-Film der Nicolaidis Stiftung. Dank der großartigen Unterstützung zahlreicher prominenter Filmschaffender wurden in München, Köln, Hamburg und Berlin herausragende Kurzfilme der Jugendlichen gedreht. Mit einer außergewöhnlichen Jury, bestehend aus Max Wiedemann, Andrea Sawatzki und Christian Berkel, wird die feierliche Preisverleihung im Haus der Kunst vor 600 geladenen Gästen zelebriert. Seitdem haben sich noch viele tolle weitere Filmschaffende dem Projekt angeschlossen und dieses unterstützt. Dazu zählen Senta Berger, Christian Ulmen etc.
Die Nicolaidis Stiftung erhält vom Bayerischen Sozialministerium den Auftrag zum Aufbau eines Hilfsnetzwerks für trauernde und traumatisierte Kinder und Jugendliche im Onlineberatungs-Bereich.
Der Nicolaidis Stiftung wird das „Bayern 3 Sternchen“ für deren Kinder- und Jugendarbeit in Trauerbegleitung überreicht.
Die Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste wird an Personen verliehen, die sich im sozialen Bereich besondere Verdienste um den Freistaat Bayern und seine Bürgerinnen und Bürger erworben haben. Staatsministerin Christa Stewens verleiht feierlich im Max-Joseph-Saal der Residenz München die Staatsmedaille an Martina Münch-Nicolaidis.
Bei dem Erdbeben im Indischen Ozean am 26. Dezember 2004 hat es viele deutsche Todesopfer, Verletzte und von der Katastrophe traumatisierte Betroffene gegeben. Allein in Bayern gab es 144 Todesopfer. Die bayerische Staatsregierung beauftragt die Nicolaidis Stiftung, die langfristige Begleitung der Angehörigen und selbst Betroffenen Menschen in Bayern gemeinsam mit ausgewählten anderen Hilfsorganisationen zu übernehmen.
Anlässlich der ersten Gedenkfeier der Katastrophe hielt Martina Münch-Nicolaidis in München im Namen des Bundespräsidenten Horst Köhler eine eindringliche und berührende Rede.
Zusammen mit Christina Rau veröffentlicht Martina Münch-Nicolaidis ihr Buch, das sich mit ihrem persönlichen Verlust und dem Weg danach beschäftigt. Mit den Co-Autoren Peter Zehentner, Leitung des KIT ASB, und Lana Reb, Leitung des Kinder- und Jugendbereichs der Nicolaidis Stiftung, werden in diesem außergewöhnlichen Buch Wege und Erklärungen des besseren Verständnisses in der Trauerverarbeitung thematisiert.
Die erste Beratungs-Website Nico und Nicola geht online. Mit dem Launch dieser Website legt die Nicolaidis Stiftung einen weiteren neuen Meilenstein in der Begleitung für trauernde Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit 10 Halb- und Vollwaisen, pädagogischen Beratern und der Kids-Hotline wurde diese erste Onlineberatungsstelle entwickelt.
Die Nicolaidis Stiftung gewinnt als eine von sieben Initiativen diesen Wettbewerb. Startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ unterstützt startsocial regelmäßig 100 soziale Initiativen durch viermonatige Beratungsstipendien. Die überzeugendsten 25 Stipendiatenprojekte werden zur feierlichen Bundespreisverleihung nach Berlin eingeladen. Sieben herausragende Initiativen erhalten hier Geldpreise von insgesamt 35.000 €, darunter auch ein Sonderpreis des Bundeskanzlers. Im Jahr 2002 stand startsocial unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Martina Münch-Nicolaidis und Martina Willer-Schrader gründen die Nicolaidis Stiftung gGmbH mit dem Satzungszweck, junge Trauernde im gesamten Bundesgebiet zu unterstützen.
Nicolaidis YoungWings Stiftung
IBAN: DE26 7015 0000 0000 5009 00
BIC: SSKMDEMMXXX
Stadtsparkasse München