Als telefonischer Trauerbegleiter führen Sie regelmäßige Telefongespräche mit einem oder einer Trauernden, der oder die seine Lebenspartnerin oder ihren Lebenspartner verloren hat. In den Gesprächen bieten Sie Raum an, über alle Erfahrungen und Gedanken in der Trauer zu sprechen. Durch Fragen und Impulse begleiten und unterstützen Sie die Trauernden auf ihrem individuellen Weg, einen Umgang mit dem Verlust zu finden.
Eigene Betroffenheit
Alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Menschen nach dem Tod des Partners begleiten, haben selbst erlebt, was es bedeutet, wenn der Lebensgefährte in jungen Jahren stirbt. Die eigene Betroffenheit und persönliche Erfahrung sind aus unserer Sicht sehr wertvolle Ressourcen für die Begleitung und Beratung von jungen Trauernden und deshalb Grundvoraussetzung für die Arbeit als Trauerbegleiter oder Trauerbegleiterin in diesem Bereich der Nicolaidis YoungWings Stiftung.
Reflexion und Verarbeitung der eigenen Verlust- und Trauergeschichte
Um Trauernde auf der Basis der eigenen Betroffenheit begleiten und beraten zu können, ist es notwendig, dass Sie Ihren persönlichen Trauerweg reflektiert und eine ausreichende Distanz zu Ihrer eigenen Verlustgeschichte gefunden haben. Aus Erfahrung ist ein zeitlicher Abstand von ca. zwei Jahren zur eigenen Verlusterfahrung hilfreich.
Teilnahme an der Basisqualifikation zur ehrenamtlichen Trauerbegleiter/in der Nicolaidis YoungWings Stiftung: siehe „Wieviel Zeit muss ich einbringen?“
Wir wünschen uns verlässliche und langfristige Ansprechpartner für die Trauernden in unseren Angeboten. Neben der eigenverantwortlichen Begleitung der Trauernden im Rahmen der regelmäßigen Telefongespräche ist die Bereitschaft zur Reflexion sowie zum Kollegialen Austausch eine wichtige Voraussetzung. Die verbindliche Teilnahme an den Team-Treffen, Intervisionen und Fortbildungen sind unverzichtbarer Bestandteil der ehrenamtlichen Tätigkeit.
Alle ehrenamtlichen Telefonbegleiter und Telefonbegleiterinnen, die aktuell einen Trauernden unterstützen, erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Sie erhalten zudem Supervision, Intervision, variierende Fortbildungsangebote aus dem Themenkontext der Trauerbegleitung und die Möglichkeit, in einem engagierten Team die Situation von jungen Trauernden in der Gesellschaft zu verbessern.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns. Einmal im Jahr findet ein Online-Infoabend statt, bei dem wir die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Bereich für Trauernde nach Tod des Lebenspartners näher vorstellen. Den nächsten Termin für den Infoabend finden Sie hier.
Im Anschluss daran bieten wir allen Interessierten einen Termin für ein persönliches Vorgespräch an, bei dem wir gemeinsam besprechen, ob Sie Teil unseres Teams werden und an der Einführungsveranstaltung teilnehmen möchten. Unsere Zusammenarbeit beschließen wir mit einer schriftlichen Vereinbarung, für die wir vorab ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis von Ihnen benötigen.
Danach kann es losgehen!
Bitte nehmen Sie mit Ursula Pechlaner unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder der Telefonnummer +49 89 24 88 378 14 Kontakt auf.
Als Gruppenleiter moderieren Sie im Team mit einem weiteren ehrenamtlichen Trauerbegleiter eine unserer Trauergruppen und sind Ansprechperson für die Teilnehmer Ihrer Gruppe. In Ihrer Rolle leiten Sie die Gruppengespräche und steuern den Gruppenprozess. Sie begleiten und unterstützen die Trauernden, indem Sie Raum für den Austausch über die individuellen Erfahrungen in der Trauer schaffen und den Trauerweg der Teilnehmer durch verschiedene Gesprächsimpulse und Fragen unterstützen.
Eigene Betroffenheit
Alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Menschen nach dem Tod des Partners begleiten, haben selbst erlebt, was es bedeutet, wenn der Lebensgefährte in jungen Jahren stirbt. Die eigene Betroffenheit und persönliche Erfahrung sind aus unserer Sicht sehr wertvolle Ressourcen für die Begleitung und Beratung von jungen Trauernden und deshalb Grundvoraussetzung für die Arbeit als Trauerbegleiter oder Trauerbegleiterin in diesem Bereich der Nicolaidis YoungWings Stiftung.
Reflexion und Verarbeitung der eigenen Verlust- und Trauergeschichte
Um Trauernde auf der Basis der eigenen Betroffenheit begleiten und beraten zu können, ist es notwendig, dass Sie Ihren persönlichen Trauerweg reflektiert und eine ausreichende Distanz zu Ihrer eigenen Verlustgeschichte gefunden haben. Aus Erfahrung ist ein zeitlicher Abstand von ca. zwei Jahren zur eigenen Verlusterfahrung hilfreich.
Teilnahme an der Basisqualifikation zur ehrenamtlichen Trauerbegleiter/in der Nicolaidis YoungWings Stiftung: siehe „Wieviel Zeit muss ich einbringen?“
Wir wünschen uns engagierte Gruppenleiter*innen, die unsere Trauergruppen eigenverantwortlich im 2-er Team leiten. Neben der zuverlässigen Vorbereitung und Durchführung des Angebots ist die Bereitschaft zur Reflexion sowie zum kollegialen Austausch eine wichtige Voraussetzung. Die verbindliche Teilnahme an den Team-Treffen, Intervisionen und Fortbildungen sind wichtiger Bestandteil der ehrenamtlichen Tätigkeit.
In Ihrer Funktion als Gruppenleiter*in haben Sie die Möglichkeit, eigenverantwortlich im 2-er Team zu arbeiten, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Nach der Basisausbildung, die sie auf ihre Tätigkeit als Trauergruppenleiter*in vorbereitet, erhalten sie regelmäßig Fortbildungen und nehmen gemeinsam mit anderen Gruppenleiter*innen an Intervision/Fallbesprechungen teil.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns. Einmal im Jahr findet ein Online-Infoabend statt, bei dem wir die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Bereich für Trauernde nach Tod des Lebenspartners näher vorstellen. Den nächsten Termin für den Infobaned finden Sie hier.
Im Anschluss daran bieten wir allen Interessierten einen Termin für ein persönliches Vorgespräch an, bei dem wir gemeinsam besprechen, ob Sie Teil unseres Teams werden und an der Einführungsveranstaltung teilnehmen möchten. Unsere Zusammenarbeit beschließen wir mit einer schriftlichen Vereinbarung, für die wir vorab ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis von Ihnen benötigen.
Danach kann es losgehen!
Bitte nehmen Sie mit Ursula Pechlaner unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder der Telefonnummer +49 89 24 88 378 14 Kontakt auf.
Nicolaidis YoungWings Stiftung
IBAN: DE26 7015 0000 0000 5009 00
BIC: SSKMDEMMXXX
Stadtsparkasse München